DREHMOMENTE NRW – EIN KURZFILMWETTBEWERB DER FILMOTHEK DER JUGEND NRW
DIE IDEE
Ihr seid kreativ, neugierig und gerne mit der Kamera unterwegs?
Ihr habt eine Idee für eine spannende Geschichte? Dann macht euren eigenen Film! DrehMOMENTE unterstützt euch dabei. Beim NRW-weiten Wettbewerb könnt ihr eure Werke einem großen Publikum zeigen.
Thema und Genre? Ganz eure Entscheidung.
Ob Video-, Foto- oder Handykamera, Tablet oder Schnittprogramm – alles ist erlaubt. Euer Film darf maximal fünf Minuten lang sein. Unterstützung von Eltern, Lehrer:innen, Dozent:innen oder Gruppenleiter:innen ist ausdrücklich erlaubt.
Und dann?
Nach Einsendeschluss sichten drei unabhängige Jurys alle Filme:
- eine Kinderjury
- eine Jugendjury
- und eine Jury aus jungen erwachsenen Filmemacher:innen
Sie wählen gemeinsam aus, welche Beiträge nominiert werden und welche einen Preis erhalten. Jede Jury bringt ihre eigene Sichtweise, Erfahrung und Kreativität mit – so wird die Bewertung besonders fair und vielseitig.
Zusätzlich können alle Filmfans beim Online-Voting mitmachen: Dort könnt ihr euch die Filme ansehen und für euren Lieblingsfilm abstimmen.
Großer Auftritt vor den Sommerferien:
Alle Teilnehmer:innen sind zur Preisverleihung im Dortmunder U eingeladen. Preise gibt’s in drei Altersgruppen:
• Kids, 7 bis 13 Jahre
• Teens, 14 bis 17 Jahre
• junge Erwachsene, 18 bis 25 Jahre
Die Preisträger:innen freuen sich auf tolle Sachpreise rund um Film und Medien.
WARUM DAS ALLES?
DrehMOMENTE NRW bringt das Medium Film dorthin, wo junge Menschen sind: in Kitas, Schulen, Jugendzentren und Hochschulen.
Wir wollen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene – aber auch Eltern und Pädagog:innen – dazu ermutigen, Technik kreativ einzusetzen. Deshalb bieten wir neben dem Wettbewerb auch Workshops und Fortbildungen zu Themen wie Trickfilm, Handyfilm, Videoschnitt und Ton an.
Hier könnt ihr ausprobieren, wie man Geschichten erzählt – und was ein:e Drehbuchautor:in, Regisseur:in oder Toningenieur:in eigentlich genau macht.
Unser Ziel:
Mehr Lust aufs Filmemachen. Mehr Kreativität. Mehr Medienkompetenz.